Hupfer auf der Internorga 2024: Isobox Mobil Flex reloaded

Hupfer auf der Internorga 2024

Isobox Mobil Flex reloaded

Coesfeld, März 2024

 

Das flexible Transportsystem ist ein Erfolgsmodell, vom Start weg sofort mit Innovationspreisen ausgezeichnet: Isobox Mobil Flex von Hupfer bietet viele Optionen zum Transport von kalten und warmen Speisen, ganz nach Bedarf und in einem Gerät. Nun ergänzt Hupfer den Klassiker, unter anderem mit einer Undercounter-Variante und Refurbished-Modulen.

 

Heizen, kühlen oder neutral – nur ein Handgriff, und schon sind die Fächer von Isobox Mobil Flex bereit für aktuell zu verteilende Speisen. Hupfer bietet jetzt im umfangreichen Sortiment des flexiblen Speisetransportsystems weitere Modellvielfalt:

 

So ist die Serie Isobox Mobil Flex künftig in vier Größen erhältlich: XS, S, M und L. Der Newcomer XS bietet als Undercounter-Modell zum Einfahren unter Arbeitstischen noch mehr Platz und Transportkapazitäten auf minimalem Raum. Neu an Bord ist auch die Größe M, die bis zu 19 Gastronorm-Tabletts aufnehmen kann.

 

Neu im Sortiment sind zudem zwei Varianten, bei denen die Kalt- und Warmfächer von vorneherein eine für bestimmte Transportzwecke angepasste Aufteilung haben: Isobox Mobil Flex Double und Swiss Double. Zwei Drittel der Fächer sind für Warmspeisen, ein Drittel steht für die Kaltspeisen zur Verfügung. „Die Aufteilung der Isobox Mobil Flex orientiert sich an dem klassischen Mengenverhältnis von Warm- zu Kaltspeisen und bietet so unseren Kunden einen echten Mehrwert für eine optimierte Flächenausnutzung“, erklärt Fredon Gerdes von Hupfer. 

 

Refurbished – fixer Support aus nachhaltigem Kreislauf

Für Bestandskunden von Isobox Mobil Flex bietet Hupfer nun erstmals Refurbished-Module an. „Wir möchten im Falle eines technischen Defekts sehr kurzfristig helfen und bieten daher diesen neuen Weg“, so Gerdes. Heißt konkret: Hupfer hilft mit einem passenden, generalüberholten Modul zeitnah, damit die Prozesse beim Kunden vor Ort weiter lückenlos optimal laufen. Das ursprünglich defekte Gerät geht an Hupfer, wird aufbereitet und gelangt in den internen Refurbished-Kreislauf.